Amblyseius cucumeris (Tüten)
Amblyseius cucumeris
29,50 €
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 4 | 29,50 € * |
ab 5 | 26,20 € * |
ab 10 | 24,40 € * |
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1 bis 5 Werktage
Lieferform: Raubmilben in Tüten mit Futtervorrat
- Artikel-Nr.: 4092
Thripse mit Amblyseius cucumeris biologisch bekämpfen Die Raubmilbe Amblyseius cucumeris... mehr
Produktinformationen "Amblyseius cucumeris (Tüten)"
Thripse mit Amblyseius cucumeris biologisch bekämpfen
Die Raubmilbe Amblyseius cucumeris hat sich als sehr guter Gegenspieler von Blatt- und Blütenthripsen bewährt.
Die erwachsenen Raubmilben sind etwa 0,5 mm groß, blaßrosa bis rotbraun gefärbt und sehr beweglich. Sie halten sich vorwiegend in den Triebspitzen, Knospen und Blattunterseiten auf. Amblyseius cucumeris ernährt sich neben Thripsen auch von Spinnmilben, Weichhautmilben und Pollen, so dass ein vorbeugender Einsatz möglich ist. Thripse werden nur bis zum 2. Larvenstadium erbeutet. Erwachsene Thripse sind für Amblyseius zu wehrhaft.
Wirkungsweise:
Die Raubmilben ergreifen ihre Beute mit zangenartigen Mundwerkzeugen und injizieren einen Verdauungssaft. Danach wird die Beute ausgesaugt. Sowohl erwachsene Tiere als auch Nymphen jagen Thripslarven, Spinnmilben, Spinnmilbeneier und Weichhautmilben.
Die Raubmilbe Amblyseius cucumeris hat sich als sehr guter Gegenspieler von Blatt- und Blütenthripsen bewährt.
Die erwachsenen Raubmilben sind etwa 0,5 mm groß, blaßrosa bis rotbraun gefärbt und sehr beweglich. Sie halten sich vorwiegend in den Triebspitzen, Knospen und Blattunterseiten auf. Amblyseius cucumeris ernährt sich neben Thripsen auch von Spinnmilben, Weichhautmilben und Pollen, so dass ein vorbeugender Einsatz möglich ist. Thripse werden nur bis zum 2. Larvenstadium erbeutet. Erwachsene Thripse sind für Amblyseius zu wehrhaft.
Wirkungsweise:
Die Raubmilben ergreifen ihre Beute mit zangenartigen Mundwerkzeugen und injizieren einen Verdauungssaft. Danach wird die Beute ausgesaugt. Sowohl erwachsene Tiere als auch Nymphen jagen Thripslarven, Spinnmilben, Spinnmilbeneier und Weichhautmilben.
Amblyseius cucumeris gegen Thrips Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben,... mehr
Einsatz
Amblyseius cucumeris gegen Thrips
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, Weichhautmilben, Pollen
Einsatz: Gewächshaus
Einsatzzeit: vorbeugend
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 20 °C, optimal 25 °C. Unter 18 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: 60-95 %, optimal 75 %
Licht: nicht diapausierend, kann daher auch im Kurztag eingesetzt werden
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsdruck und Kultur
50-100 Tiere/ m², 1-3 Wiederholungen im Abstand von 4-6 Wochen
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei;
Tiere mit birnenförmigem Körper in Blüten und auf Blattunterseiten - v.a. durch ihre schnelle Bewegung auf dem Blatt - mit Lupe gut zu erkennen
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, Weichhautmilben, Pollen
Einsatz: Gewächshaus
Einsatzzeit: vorbeugend
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 20 °C, optimal 25 °C. Unter 18 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: 60-95 %, optimal 75 %
Licht: nicht diapausierend, kann daher auch im Kurztag eingesetzt werden
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsdruck und Kultur
50-100 Tiere/ m², 1-3 Wiederholungen im Abstand von 4-6 Wochen
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei;
Tiere mit birnenförmigem Körper in Blüten und auf Blattunterseiten - v.a. durch ihre schnelle Bewegung auf dem Blatt - mit Lupe gut zu erkennen
Amblyseius cucumeris gegen Thrips Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei... mehr
Anwendung
Amblyseius cucumeris gegen Thrips
Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei starker Sonneneinstrahlung.
Tüten:
vor direktem Sonnenlicht geschützt in die Pflanzen hängen;
gleichmäßig im Bestand verteilen;
Aufreißen der Tüten ist nicht nötig - die Raubmilben wandern nach und nach aus eingestanzten Löchern aus.
Bugline:
Bänder im Bestand auslegen; Raubmilben wandern aus eingestanzten Löchern aus
Nützlinge sofort nach Erhalt abends oder morgens ausbringen.
Kurzzeitig kühl (8-10 °C) und dunkel lagerbar.
Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei starker Sonneneinstrahlung.
Tüten:
vor direktem Sonnenlicht geschützt in die Pflanzen hängen;
gleichmäßig im Bestand verteilen;
Aufreißen der Tüten ist nicht nötig - die Raubmilben wandern nach und nach aus eingestanzten Löchern aus.
Bugline:
Bänder im Bestand auslegen; Raubmilben wandern aus eingestanzten Löchern aus
Nützlinge sofort nach Erhalt abends oder morgens ausbringen.
Kurzzeitig kühl (8-10 °C) und dunkel lagerbar.