
Rodolia cardinalis
Rodolia cardinalis
- Warum kann ich diesen Artikel nicht kaufen?: Eingeschränkte Lieferbarkeit - bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei uns: Tel. +49 (0) 33704 67510.
- Artikel-Nr.: 4565
Beschreibung folgt in Kürze... mehr
Amblyseius degenerans gegen Thrips Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben,... mehr
Einsatz
Amblyseius degenerans gegen Thrips
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, andere Milben, Pollen
Einsatz: Gewächshauskulturen (Paprika, Aubergine, Chili, Rosen u.a. pollenreiche Kulturen)
Einsatzzeit:
vorbeugend oder sofort ab Befallsbeginn ganzjährig möglich
Gut an pollenreichen Depotpflanzen, z.B. Rizinus, etablierbar.
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 20 °C, optimal 25 °C. Unter 18 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: 60 - 75 %
Licht: nicht diapausierend, kann daher auch im Kurztag eingesetzt werden
Sehr gut an höhere Temperaturen und geringere Luftfeuchte angepasst.
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsstärke und Kultur
Ausbringung von 1-10 Tieren/ m² je nach Befallsstärke.
Wiederholung im Abstand von 2-4 Wochen, je nach Befallsentwicklung.
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei;
Tiere mit kugelig-dunklem Körper in Blüten und auf Blattunterseiten - v.a. durch ihre schnelle Bewegung auf dem Blatt - mit Lupe gut zu erkennen
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, andere Milben, Pollen
Einsatz: Gewächshauskulturen (Paprika, Aubergine, Chili, Rosen u.a. pollenreiche Kulturen)
Einsatzzeit:
vorbeugend oder sofort ab Befallsbeginn ganzjährig möglich
Gut an pollenreichen Depotpflanzen, z.B. Rizinus, etablierbar.
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 20 °C, optimal 25 °C. Unter 18 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: 60 - 75 %
Licht: nicht diapausierend, kann daher auch im Kurztag eingesetzt werden
Sehr gut an höhere Temperaturen und geringere Luftfeuchte angepasst.
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsstärke und Kultur
Ausbringung von 1-10 Tieren/ m² je nach Befallsstärke.
Wiederholung im Abstand von 2-4 Wochen, je nach Befallsentwicklung.
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei;
Tiere mit kugelig-dunklem Körper in Blüten und auf Blattunterseiten - v.a. durch ihre schnelle Bewegung auf dem Blatt - mit Lupe gut zu erkennen