
Einsendung einer Schädlingsprobe
- Artikel-Nr.: ip23
Nützlinge gegen Schildläuse Gegen Schildläuse gibt es verschiedene Nützlinge, die aber sehr... mehr
Produktinformationen "Einsendung einer Schädlingsprobe"
Nützlinge gegen Schildläuse
Gegen Schildläuse gibt es verschiedene Nützlinge, die aber sehr spezialisiert sind und jeweils nur eine bestimmte Schildlausart bekämpfen. Deshalb muß zuerst eine Artbestimmung erfolgen. Dies übernehmen wir gerne und können Ihnen dann den passenden Nützling empfehlen. Nehmen Sie einfach einige wenige Blätter oder Triebe der befallenen Pflanze, eingepackt in eine Plastiktüte, und schicken diese in einem Briefumschlag an unsere Berater.
Verwenden Sie dazu bitte das unten stehende Einsendeformular.
Gegen Schildläuse gibt es verschiedene Nützlinge, die aber sehr spezialisiert sind und jeweils nur eine bestimmte Schildlausart bekämpfen. Deshalb muß zuerst eine Artbestimmung erfolgen. Dies übernehmen wir gerne und können Ihnen dann den passenden Nützling empfehlen. Nehmen Sie einfach einige wenige Blätter oder Triebe der befallenen Pflanze, eingepackt in eine Plastiktüte, und schicken diese in einem Briefumschlag an unsere Berater.
Verwenden Sie dazu bitte das unten stehende Einsendeformular.
Dacnusa sibirica gegen Minierfliegen Wirkung gegen: Phytomyza - und Liriomyza -Arten,... mehr
Einsatz
Dacnusa sibirica gegen Minierfliegen
Wirkung gegen:
Phytomyza- und Liriomyza-Arten, bevorzugt 1. und 2. Larvenstadium
Einsatz:
ab Sichtbarwerden der ersten Fraßpunkte (feeding-points) oder Miniergängen auf den Blättern
Einsatzort: Innenraum, Gewächshaus
Bedingungen:
Temperatur: geringe Ansprüche, daher v.a. geeignet für Frühjahrs- und Herbsteinsatz
Licht: langtagabhängig, Einsatz von März - Oktober
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsstärke
schwacher Befall: 1 - 1,5 Tiere/ m²; 2 x im Abstand von 2 Wochen wiederholen
starker Befall: bis zu 2 - 5 Tiere/ m²; 2 x im Abstand von 2 Woche wiederholen
Wir empfehlen den kombinierten Einsatz mit Diglyphus isaea.
Erfolgskontrolle: im Bestand schwierig. Blätter mit Minierfliegenpuppen in verschlossene Gläser packen und Abschlupf von Schlupfwespen kontrollieren.
Wirkung gegen:
Phytomyza- und Liriomyza-Arten, bevorzugt 1. und 2. Larvenstadium
Einsatz:
ab Sichtbarwerden der ersten Fraßpunkte (feeding-points) oder Miniergängen auf den Blättern
Einsatzort: Innenraum, Gewächshaus
Bedingungen:
Temperatur: geringe Ansprüche, daher v.a. geeignet für Frühjahrs- und Herbsteinsatz
Licht: langtagabhängig, Einsatz von März - Oktober
Einsatzmenge:
variiert je nach Befallsstärke
schwacher Befall: 1 - 1,5 Tiere/ m²; 2 x im Abstand von 2 Wochen wiederholen
starker Befall: bis zu 2 - 5 Tiere/ m²; 2 x im Abstand von 2 Woche wiederholen
Wir empfehlen den kombinierten Einsatz mit Diglyphus isaea.
Erfolgskontrolle: im Bestand schwierig. Blätter mit Minierfliegenpuppen in verschlossene Gläser packen und Abschlupf von Schlupfwespen kontrollieren.